Helfen
Mit einer Stiftung helfen
Der Wunsch mit einer großzügigen Zuwendung langfristig zu helfen und etwas Bleibendes für die Nachwelt zu schaffen kann auch mit einer Stiftung erfolgen.
In einer Stiftung erschöpft sich das Kapital nie, die Zinsen fließen in den guten Zweck. Stiftungen haben eine lange Tradition. Aber besonders in den letzten Jahren ist der Stiftungsgedanke in Deutschland immer populärer geworden. Novellen im Stiftungsgesetz haben das Stiften einfacher und attraktiver gemacht. Zahlreiche Stiftungsneugründungen zeugen vom Willen der Stifter, über die eigene Lebenszeit hinaus Zukunft zu gestalten.
Falls Sie eine eigene Stiftung zu Gunsten des Bundesverbandes Neurofibromatose errichten wollen, kann dies zu Lebzeiten oder durch eine testamentarische Regelung nach dem Tod erfolgen. In jedem Fall benötigen Sie hierzu juristischen Rat.
Wir beraten Sie gern.
Mit einem Testament helfen
Mit einem Testament können Sie bestmöglich Vorsorge treffen. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, Sorge für diejenigen zu tragen, die Ihnen am Herzen liegen.
Viele Menschen möchten mit ihrem Erbe nicht nur ihre Angehörigen absichern. Sie möchten auch die Lebenssituation von kranken Menschen verbessern.
Sie haben die Möglichkeit den Bundesverband Neurofibromatose, der bisher noch nicht mit einer Erbschaft bedacht wurde, als Vermächtnisnehmer oder (Mit-) Erben einzusetzen.
Gemeinnützige Organisationen sind von der Erbschaftssteuer befreit. Eine Zuwendung an den Bundesverband Neurofibromatose kommt somit ohne steuerliche Abzüge unseren Projekten zu Gute.
Mit Ihrer Hilfe wird es uns hoffentlich gelingen, die Neurofibromatose zu besiegen oder einen großen Schritt voran zu bringen.
Bedenken Sie den Bundesverband in Ihrem Testament. Wir tragen dafür Sorge, dass Ihr Wille und Ihre Wünsche in Ihrem Sinne umgesetzt werden und Sie können sicher sein, Ihr Geld kommt dort an, wo Sie es einsetzen möchten.
Weil Vererben eine sensible Angelegenheit ist, können wir gern darüber persönlich sprechen, selbstverständlich vertraulich und diskret. Wir informieren und beraten Sie gern über diese Möglichkeiten.
Sprechen Sie uns zu diesem Thema an.
Geldauflagen und Bußgelder
Geldauflagen und Bußgelder, die Staatsanwaltschaften und Strafgerichte zuweisen, können für den Bundesverband Neurofibromatose eine wertvolle Unterstützung sein. Diese Einnahmen tragen dazu bei, die Lebenssituation vieler tumorkranker Kinder dauerhaft zu verbessern.
- Wir sind bei allen 22 Oberlandesgerichten gelistet. Die hierfür notwendigen Voraussetzungen wie der Nachweis der Gemeinnützigkeit erfüllen wir. Satzungsänderungen teilen wir unverzüglich mit.
- Wir verwalten Ihre Geldauflagen zuverlässig. Hierfür haben wir ein eigenes Geldauflagen-Konto eingerichtet. Eingehende und ausbleibende Zahlungen melden wir zeitnah den Gerichten und Staatsanwaltschaften.
- Wir kommen alljährlich unserer Rechenschaftspflicht gegenüber den Oberlandesgerichten nach.
Unternehmen / Institutionen helfen
Die Gesellschaft achtet immer mehr darauf, wie und warum Unternehmen und Institutionen Verantwortung übernehmen und sich für andere engagieren.
Sowohl die Kunden als auch die breite Öffentlichkeit bewerten den Erfolg eines Unternehmens zunehmend daraufhin, ob es nachhaltig zu gesellschaftlichen Zielen beiträgt.
Der Bundesverband Neurofibromatose ist ein gemeinnütziger Verein mit dem vorrangigen Ziel tumorkranken Menschen zu helfen und die Neurofibromatose zu besiegen.
Durch eine Partnerschaft mit uns können Unternehmen und Institutionen soziale Verantwortung wahrnehmen und ihr Engagement in der Öffentlichkeit darstellen. Dabei können sie ganz gezielt „ihr Projekt" auswählen und mit ihrem Unternehmensziel verbinden.
Wir beraten Sie gern und finden eine für Sie maßgeschneiderte Kooperationsmöglichkeit!
Aktuelle Kooperationspartner
Viele Unternehmen und Institutionen unterstützen die Arbeit des Bundesverbandes bereits. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere aktuellen Kooperationspartner:
Förderer
Wir bedanken uns bei unseren Förderern:
www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
Ansprechpartner
Prof. Dr. Victor-Felix Mautner
Ehrenvorsitzender
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!